Welche Pumpe für Solardusche?

Wärmespeicher, Solarflüssigkeit, Latentwärmespeicher, Vakuumröhrenkollektoren, Flachkollektoren, Sonnenwärme
Antworten
MarcomitZeh
Beiträge: 1
Registriert: Mi 20. Aug 2025, 09:55

Welche Pumpe für Solardusche?

Beitrag von MarcomitZeh » Mi 20. Aug 2025, 10:00

Ich wäre für Tipps dankbar, welche Pumpe sich für folgende Installation eignet – bzw. falls generell der Aufbau der Anlage so nicht funktioniert, freue ich mich natürlich auch über Hinweise, wie ich es besser machen kann.

Hier die Angaben zur Anlage: Senkrecht gestellter Brunnenkessel 150 Liter, zwei Solarspiralen aus PE-Rohr mit Durchmesser 20mm jeweils 100 m lang, Umwälzpumpe. Der Kessel ist über ein Entlüftungsventil oben komplett luftfrei, d.h. das Wasser bewegt sich in einem geschlossenen Kreislauf. Wenn am separaten Anschluss am oberen Ende des Kessels warmes Duschwasser entnommen wird, strömt unten kaltes Wasser in den Kessel nach. Betriebsdruck 3-4 bar. Stromversorgung der Pumpe über ein 50W Solarmodul, Steuerung über einen Temperaturdifferenzschalter: Pumpe erhält Spannung nur, wenn die Temperatur des oben liegenden Spiraleneinlaufs in den Kessel größer ist als die Temperatur des unten liegenden Kesselauslaufs in die Spirale. Die Solaranlage wird ohne Laderegler und Batterie betrieben, d.h. das Solarmodul speist den Strom direkt in den Temperaturdifferenzschalter und in die Pumpe. Das heißt wenn morgens die Sonne aufgeht, erhält zuerst der Temperaturdifferenzschalter Spannung, am Vormittag hat sich der obere Spiralenteil soweit erwärmt, dass die Pumpe zugeschaltet wird. Abends wird zuerst die Pumpe abgeschaltet, sobald über die Sonne keine Wärmezufuhr in den Kessel mehr erfolgt, später fällt dann auch der Temperaturdifferenzschalter spannungslos. Die Pumpe kann mit 12-24V betrieben werden, der Temperaturdifferenzschalter mit 7-15V.

Das Problem: Die Pumpe wird nach kurzer Zeit heiß und gibt ihren Geist auf. Es handelt sich um ein Chinaprodukt, das z.B. bei Ebay von einer Vielzahl von Anbietern vertrieben wird, leicht zu finden unter „12V 10W DC Bürstenlose Solar Hochtemperatur Wasserpumpe Für Umwälzpumpen“ oder ähnlichen Beschreibungen. Die Pumpen sehen immer gleich aus und offenbar ist das auch immer die gleiche Pumpe, obwohl in den Artikelbeschreibungen z.T. unterschiedliche Angaben zur Förderleistung und zum Einsatzzweck gemacht werden: Ich hatte zuerst eine Pumpe mit angegebener Förderleistung 800 l /Stunde, die das Wasser aus beiden Spiralen gezogen hat. Danach habe ich an die beiden Heizspiralen oben jeweils eine separate Pumpe (800 l / Stunde) angebaut und den Zufluss in den Kessel erst hinter den Pumpen zusammengeführt, um die Last zu halbieren, was die beiden Pumpen aber auch nur kurze Zeit mitgemacht haben. Die aktuelle Pumpe auf dem Bild soll angeblich deutlich weniger Liter pro Minute ziehen und als langsam laufende Umwälzpumpe konzipiert sein, ist mir aber ebenfalls nach einem Tag verreckt.

Ich bin auf der Suche nach einer Pumpe, die an einem 12V Solarmodul läuft – falls 50W nicht ausreichen, kann ich auch ein größeres Solarmodul kaufen (oder ein zweites dazu). Die Pumpe soll langsam laufen, dafür aber kraftvoll, um das Wasser langsam durch die Heizspirale nach oben zu ziehen. Idealerweise dauerbetriebsgeeignet, d.h. ca. 8-10 Stunden pro Tag (solange die Sonne hoch genug steht) sollte sie aushalten. Und die Pumpe muss in Kreisläufen unter 3-4 bar Betriebsdruck einsetzbar sein.

Bilder siehe hier: https://postimg.cc/gallery/K1PCR5D

Vielen Dank für Eure Tipps!

Antworten