Solar Inselanlage mit Inverter

hier kann jeder User seine Anlage vorstellen
Antworten
malemio
Beiträge: 1
Registriert: Fr 11. Nov 2022, 19:31

Solar Inselanlage mit Inverter

Beitrag von malemio » Di 15. Nov 2022, 22:07

Hallo, all Ihr da draußen. Ich bin ganz neu hier und möchte mal meine Inselsolaranlage vorstellen.
Also ich habe ein 100 watt Panel auf meinem Balkon. Eine Autobatterie hinter dem Sofa und ein PMW Solaröladeregler.
Beim regergieren im Internet habe ich festgestellt, das ein MPPT Ladergeler wohl besser ist. Für kleine Geräte reicht es vollkommen aus ( Handys...).

Jetzt habe ich aber ein Problem: Ich wollte einen Inverter mit 1200 watt anschließen, um auch 220 v Geräte anzuschließen. Ohne Last lief der Inverter ganz normal, Als ich aber den Fernseher mit migrigen 122 Watt angeschlossen habe ist der Inverter zusammen gebrochen.
Woran liegt das ? Brauche ich einen größeren Laderegler (20...30... Ampere)? Liegt es an der Batterie ?

Olli
Beiträge: 5
Registriert: Mo 6. Jan 2025, 09:33

Re: Solar Inselanlage mit Inverter

Beitrag von Olli » Mo 6. Jan 2025, 09:50

Hallo Malemio,
Deine Frage ist nicht einfach zu beantworten.
Du schreibst, dass Du eine 100w Solarpaneele über einen Laderegler an einer Autobatterie betreibst.
Da stelle sich folgende Fragen:
- Wie groß ist die Batterie?
- Wie ist der Allgemeinzustand der Batterie? (Ende der Lebensdauer erreicht?)
- Wie ist der Ladezustand der Batterie?
Des Weiteren kommen Fragen zum Wechselrichter:
- Sind die 1200 Watt "Peak" - oder Dauerleistung? Bei 1200w "Peak" wird der Wechselrichter maximal 600w Dauerstrom liefern können. Die 1200 sind wenn überhaupt nur für Millisekunden möglich.
- ist es ein "Full Sine wave" (Sinuswellen) Wechselrichter? - Viele Geräte laufen nicht an Wechselrichtern mit "modifizierter Sinuswelle"!

Aber was ganz klar ist:
mit einer 100w Paneele und einer Autobatterie kommst Du wohl nicht allzu weit ...
Ich habe selber eine Gesamtleistung von 1600w (theoretischer Leistung) dazu fünf mal zwei jeweils in Serie geschalteter Bleigelbatterien mit jeweils 93 Ampere, was einer ( theoretischen ) Gesamtkapazität von 465 Ah ergibt, von welcher zum Schonen der Batterien nur die Hälfte bezogen werden sollte (...)
Im Winter reicht dies jedoch überhaupt nirgends hin ...

Gruß, Olli

Antworten