Solaranlage für Gartenlaube
Solaranlage für Gartenlaube
Hallo
Ich möchte mir eine Solaranlage für die Gartenlaube erstellen.
Es soll eine Teichpumpe 12V (noch nicht vorhanden),
eine Schwimmbeckenpumpe,mit AC-DC Adapter 230V auf 12V (muss nochmal nach der Wattzahl schauen)
zwei Batterien 12V 88Ah laden
Radio, eventuell Licht(ist nicht zwingend notwendig)
Wir sind im Sommer meistens am Wochenende nur Tagsüber im Garten.
Was brauche ich dazu ? Solarplatte, Laderegeler welche Größe ?
Wo bekommt man es günstig?
Grüße aus Thüringen
Günther
Ich möchte mir eine Solaranlage für die Gartenlaube erstellen.
Es soll eine Teichpumpe 12V (noch nicht vorhanden),
eine Schwimmbeckenpumpe,mit AC-DC Adapter 230V auf 12V (muss nochmal nach der Wattzahl schauen)
zwei Batterien 12V 88Ah laden
Radio, eventuell Licht(ist nicht zwingend notwendig)
Wir sind im Sommer meistens am Wochenende nur Tagsüber im Garten.
Was brauche ich dazu ? Solarplatte, Laderegeler welche Größe ?
Wo bekommt man es günstig?
Grüße aus Thüringen
Günther
Re: Solaranlage für Gartenlaube
Hallo Günther,
die Teichpumpe läuft aber nicht nur am Wochenende oder? Hier müsste man auf jeden Fall noch die Wattzahl wissen. Am günstigsten wirst du die Sachen sicherlich bei Ebay bekommen. Aber auch zahlreiche Solarshops bieten sehr gute und günstige Sachen an. Schau mal wieviel Watt die Pumpe hat und dann kann man weiter schauen.
Gruß Eckbert
die Teichpumpe läuft aber nicht nur am Wochenende oder? Hier müsste man auf jeden Fall noch die Wattzahl wissen. Am günstigsten wirst du die Sachen sicherlich bei Ebay bekommen. Aber auch zahlreiche Solarshops bieten sehr gute und günstige Sachen an. Schau mal wieviel Watt die Pumpe hat und dann kann man weiter schauen.
Gruß Eckbert
Re: Solaranlage für Gartenlaube
Halloeckbert hat geschrieben:Hallo Günther,
die Teichpumpe läuft aber nicht nur am Wochenende oder? Hier müsste man auf jeden Fall noch die Wattzahl wissen. Am günstigsten wirst du die Sachen sicherlich bei Ebay bekommen. Aber auch zahlreiche Solarshops bieten sehr gute und günstige Sachen an. Schau mal wieviel Watt die Pumpe hat und dann kann man weiter schauen.
Gruß Eckbert
Die Teichpumpe habe ich noch nicht, natürlich sollte sie auch in der Woche laufen .
Hatte ich noch vergessen, ein Wechselrichter wäre auch nicht schlecht, so das man auch mal ein 230V Gerät
anschließen kann.
Günther
Re: Solaranlage für Gartenlaube
Hallo Günther,
ohne die Wattzahl der Pumpe kann man d nichts gnaues sagen. Mit den zwei Batterien könntest du aber hinkommen. Um was für Batterien handelt es sich?
Gruß Manni
ohne die Wattzahl der Pumpe kann man d nichts gnaues sagen. Mit den zwei Batterien könntest du aber hinkommen. Um was für Batterien handelt es sich?
Gruß Manni
Re: Solaranlage für Gartenlaube
Hallomanni hat geschrieben:Hallo Günther,
ohne die Wattzahl der Pumpe kann man d nichts gnaues sagen. Mit den zwei Batterien könntest du aber hinkommen. Um was für Batterien handelt es sich?
Gruß Manni
Ich habe noch einmal nachgeschaut, auf der Poolpumpe steht folgendes: 12Volt 25Watt 50Hz.
Dazu gehört ein Adapter von 230V auf 12V.
Wenn es nicht anders geht, muss ich eine andere Poolpumpe einsetzen.
Eine Teichpumpe habe ich noch nicht.
Bei den Batterien handelt es sich um KFZ-Batterien.
Ich weiss das diese Batterien nicht so gut geeignet sind, aber da ich sie hier stehen habe, möchte ich die Batterien erstmal nutzen.
Später kommen dann andere zum Einsatz.
Gruß Günther
Re: Solaranlage für Gartenlaube
Hallo,
ich würde mindestens ein 240 Watt Modul nehmen. Die Batterien werden wohl nicht lange mitmachen aber die kannst du erstmal nehmen. Allerdings würde ich dir auch hier größere empfehlen.
Gruß Leo
ich würde mindestens ein 240 Watt Modul nehmen. Die Batterien werden wohl nicht lange mitmachen aber die kannst du erstmal nehmen. Allerdings würde ich dir auch hier größere empfehlen.
Gruß Leo
Re: Solaranlage für Gartenlaube
Hallo Günther,
warum betreibst Du nicht die Pumpe direkt an den Solarplatten?
Es gibt wesentlich wirkungsvollere DC/DC-Wandler, die mit der wechselnden Solarspannung (14-19V oder so)
eine gleichbleibende 12V Versorgungsspannung erzeugen. Außerdem hast Du ohnehin den Laderegler für den Akku.
Da kannst Du auch gleich die 12V für die Pumpe abnehmen. Der Wechselrichter würde den Wirkungsgrad der
gesamten Anlage wesentlich verschlechtern.
Wie ist die Pool-Pumpe ausgelegt - wie die Teichpumpe?
Für ein Gartenhaus ist es sinnvoll, auf Inselversorgung mit 12V-Verkabelung und Geräten umzurüsten.
CU
St
warum betreibst Du nicht die Pumpe direkt an den Solarplatten?
Es gibt wesentlich wirkungsvollere DC/DC-Wandler, die mit der wechselnden Solarspannung (14-19V oder so)
eine gleichbleibende 12V Versorgungsspannung erzeugen. Außerdem hast Du ohnehin den Laderegler für den Akku.
Da kannst Du auch gleich die 12V für die Pumpe abnehmen. Der Wechselrichter würde den Wirkungsgrad der
gesamten Anlage wesentlich verschlechtern.
Wie ist die Pool-Pumpe ausgelegt - wie die Teichpumpe?
Für ein Gartenhaus ist es sinnvoll, auf Inselversorgung mit 12V-Verkabelung und Geräten umzurüsten.
CU
St
Re: Solaranlage für Gartenlaube
auf der Poolpumpe steht folgendes: 12Volt 25Watt 50Hz.elhaber hat geschrieben: Wie ist die Pool-Pumpe ausgelegt - wie die Teichpumpe?
Dazu gehört ein Adapter von 230V auf 12V.
Eine Teichpumpe habe ich noch nicht.
Günther
Re: Solaranlage für Gartenlaube
Da solltest Du den Adapter wegwerfen und durch einen DC-DC-Wandler direkt von den Modulen auf 12V ersetzen.Adapter: 230V - 12V
Pumpe 12Volt 25Watt 50Hz.
Das gleiche gilt dann auch für die Teichpumpe, wenn Du sie hast - am besten nach diesem Gesichtspunkt auswählen - direkter Betrieb an Solaranlage.
Cu
st
Re: Solaranlage für Gartenlaube
Wie groß müsste der Wandler sein?elhaber hat geschrieben:
Da solltest Du den Adapter wegwerfen und durch einen DC-DC-Wandler direkt von den Modulen auf 12V ersetzen.
Cu
st
Günther
Re: Solaranlage für Gartenlaube
Hi,
schau mal bei ELV.de unter Schaltregler oder DC/DC-Konverter.
Der Wandler sollte die von den Solarplatten üblichen Spannungen verarbeiten können (ca. 14V -24V).
Deine erste Pumpe hat 25W - Der Wndler sollte also mindestens 2A bei 12V Ausgangsspannung liefern.
Du kannst auch immer Pakete aus Wandler und Pumpe machen, da die DC/DC-Wandler meißt nicht über 5A liefern können.
Für eine andere Spannung an der 2. Pumpe brauchst Du ohnehin einen anderen Wandler.
Es gibt Wandler, die mehr Spannung liefern, als am Eingang ist und es gibt Wandler, die eine
geringere Spannung liefern. Beide Arten sind bezahlbar. Es gibt aber auch kombinierte Wandler,
die beides können - diese sind unverhältnismäßig teuer.
Cu
st
schau mal bei ELV.de unter Schaltregler oder DC/DC-Konverter.
Der Wandler sollte die von den Solarplatten üblichen Spannungen verarbeiten können (ca. 14V -24V).
Deine erste Pumpe hat 25W - Der Wndler sollte also mindestens 2A bei 12V Ausgangsspannung liefern.
Du kannst auch immer Pakete aus Wandler und Pumpe machen, da die DC/DC-Wandler meißt nicht über 5A liefern können.
Für eine andere Spannung an der 2. Pumpe brauchst Du ohnehin einen anderen Wandler.
Es gibt Wandler, die mehr Spannung liefern, als am Eingang ist und es gibt Wandler, die eine
geringere Spannung liefern. Beide Arten sind bezahlbar. Es gibt aber auch kombinierte Wandler,
die beides können - diese sind unverhältnismäßig teuer.
Cu
st