Seite 1 von 1
					
				Fernüberwachung
				Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 22:18
				von FiSy
				Hallo, wir haben bei uns in der Firma eine Solaranlage installiert und wollen dafür eine Fernüberwachung einrichten.
Wir haben 2 Geräte ausgesucht, die unseren Ansprüchen entsprechen, das SolarLog 400e und die Sunny Webbox von SMA. Würde gerne mal hören, welches von den beiden Geräten andere nehmen würden, weil ich kenne mich nicht s gut damit aus.
Kurze Info an dieser Stelle: Die Anlage hat nur 4 Wechselrichter.
Danke schon mal im vorraus.
			 
			
					
				Re: Fernüberwachung
				Verfasst: Fr 26. Mär 2010, 11:02
				von mezzo02
				Hallo,
viel Ahnung habe ich da ja auch nicht von aber ich würde mich wohl für die SolarLog 400e entscheiden.
Mit sonnigen Grüßen
Mezzo
			 
			
					
				Re: Fernüberwachung
				Verfasst: Fr 26. Mär 2010, 13:45
				von FiSy
				Dank dir Mezzo.
Habe mich in der Zwischenzeit mal bei unserem Installateur erkundigt, für welches er sich entscheiden würde. Er sagte, das SolarLog 400e könne nicht alle Fehlerparameter darstellen/übertragen. Ist da was dran oder will der uns übers Ohr hauen?
			 
			
					
				Re: Fernüberwachung
				Verfasst: Fr 26. Mär 2010, 14:16
				von mischabaer
				Hallo,
der Solarlog ist auf jeden Fall die günstigere Variante. Eventuell will er nur deshalb das du dich für die Sunny Webbox entscheidest.
			 
			
					
				Re: Fernüberwachung
				Verfasst: Mi 31. Mär 2010, 07:41
				von FiSy
				Das hab ich mir auch schon gedacht. Aber ist denn nun was dran an der Aussage über die Fehleranzeige oder nicht?
			 
			
					
				Re: Fernüberwachung
				Verfasst: Do 1. Apr 2010, 18:47
				von benny
				Hallo,
ich kenne die beiden Datenlgger zwar nicht aber soweit ich das bis jetzt gesehen habe sollten die beiden alles wichtige können was du benötigst.
Gruß Benny
			 
			
					
				Re: Fernüberwachung
				Verfasst: Fr 30. Apr 2010, 12:49
				von Zacki
				Es gibt noch viele andere Systeme. Bei SMA signalisieren die LED`s odt einen störungsfreien Betrieb, während die Anlage auf peak oder in Degeneration laufen. Für die SMA Lösung spricht die kostlose Auslesung in deren Plattform und die einfache Montage.
Der Solarlog müßte die Fehler jedoch auch erkennen können, da die Solarlog-Piggy-Bags dies bei den meisten SMA WR auslesen können. Kostenpunkt ist jedoch nie die Ausleseeinheit sondern die eingesetzten Schnittstellen.