Seite 1 von 1
					
				Inselanlage benötigte Kmoponenten
				Verfasst: Mo 31. Jul 2017, 13:59
				von sommer17
				Hallo miteinander 
ich habe mal eine Frage und zwar möchte ich mir evtl. eine Inselanlage anschaffen 
Die 2 Verbraucher haben  230V (Elektrogerät ) und bei gemeinsamem Betrieb ca. 2000 Watt 
Die 2  Geräte würde ca. 3 Std. ca. 2-3 mal die Woche laufen 
Sonnenlicht ca. von 6-15 Uhr Ausrichtung der Module kann von Ost bis Südwest gewählt werden 
Neigungswinkel kann auch frei gewählt werden 
Welche Dimensionierung der Solaranlage wäre hier nötig 
um wie gesagt an 2 Tagen die Woche eine leistungsabgabe von 2000 Watt für ca. 3Std. an den Endverbraucher zu erreichen 
und welche Komponenten bzw. wieviele Komponenten 
1. Wechselrichter 
Module 
Akku etc..
grüsse Emil
			 
			
					
				Re: Inselanlage benötigte Kmoponenten
				Verfasst: Mo 31. Jul 2017, 16:06
				von Murray
				Ganzjährig oder nur im Sommer?
			 
			
					
				Re: Inselanlage benötigte Kmoponenten
				Verfasst: Mo 31. Jul 2017, 16:19
				von sommer17
				nur im Sommer bzw. so ca. april bis oktober 
grüsse
			 
			
					
				Re: Inselanlage benötigte Kmoponenten
				Verfasst: Mo 31. Jul 2017, 19:07
				von wieso
				Hallo ,
Was sind das fuer Geraete ? Manche Geraete wir Pumpen oder Kuehlschrank haben eine viel hoeheren Anlaufstrom , dass sollte man bei dem Wechselrichter mit beachten
Sagen wir du verbrauchst also ca 20 kWh in der Woche 
da waeren dann  ca 1200 watt PV ausreichend um im Sommer und der Uebegangszeit  so ca 4 kWh am Tag zu produzieren 
Wechselrichter und Laderegler gibts recht guenstig bei MPP-solar 
http://stores.ebay.com/Maximum-Solar-an ... 34.c0.m322
Aber wie gesagt , muss man mit dem Anlaufstrom rechnen 
Batterien gibts of gute gebrauchte Stapplerbatterien  oder neue in Polen bei einer Firma Bater 
Gruss Lars
 
			 
			
					
				Re: Inselanlage benötigte Kmoponenten
				Verfasst: Mo 31. Jul 2017, 23:58
				von sommer17
				Hallo danke für die Antwort 
ja ein gerät wäre dabei mit ca 600 Watt 
dieses benötigt einen höheren Anlaufstrom
das andere Gerät braucht keinen höheren Anlaufstrom bzw nur geringeren (Elektrowerkzeug 
welchen wechselrichter und Laderegler würdest du mir da konkret empfehlen 
Grüsse
			 
			
					
				Re: Inselanlage benötigte Kmoponenten
				Verfasst: Di 1. Aug 2017, 10:05
				von wieso
				Hallo 
Victron Multiplus und Studer Inselwechselrichter also ca 3000 watt wechselrichter )  kommen recht gut mit hohen Anlaufstrom zurecht , jedoch um einiges teurer wie die Combi Idee mit Laderegler  wie in meinem Link 
Die kenn ich aber nicht persoenlich sondern eher nur von Bekannten 
der waere wohl meine Wahl 
http://www.ebay.com/itm/MSXE-Solar-inve ... 1eb2d7fa12
Und vielleicht 2 300 watt module  in serie  
http://www.photovoltaik4all.de/solarmod ... n=12&f=474
Gruss Lars
 
			 
			
					
				Re: Inselanlage benötigte Kmoponenten
				Verfasst: Di 1. Aug 2017, 22:05
				von sommer17
				vielen Dank für die Informationen
sieht ja vom Preis her alles gar nicht sooo schlecht aus 
muss ich mir mal in aller Ruhe ansehen 
grüsse und Danke schonmal
			 
			
					
				Re: Inselanlage benötigte Kmoponenten
				Verfasst: Mi 2. Aug 2017, 11:35
				von tatra603
				Hallo,
ich habe ja das Kombi- Teil mit 800w, das schafft locker den Anlaufstrom des Kühlschranks plus diverse Verbraucher.
Für 5 Sekunden kannst du mit der doppelten angegebenen Leistung belasten.
Nachteil der PIPs ist eher der Lader, der WR ist ein sehr gutmütiges und haltbares Teil.
			 
			
					
				Re: Inselanlage benötigte Kmoponenten
				Verfasst: Mi 2. Aug 2017, 23:33
				von sommer17
				vielen Dank für die info 
hört sich ja sehr gut an 
eine Frage hätte ich aber noch 
Wie gross sollen in etwa der /die Akku(s) sein bzw wieviel Ah würdet ihr empfehlen 
grüsse
			 
			
					
				Re: Inselanlage benötigte Kmoponenten
				Verfasst: Do 3. Aug 2017, 09:28
				von wieso
				Naja Du sagtest  ca 3 stunden @2000 watt  (2-3 mal die woche)  also ca 9 kWh pro Tag  
ht man von 50 % Entadetiefe aus  waeren das ca 18 kWh ( jedoch macht die PV ja auch noch was waerend die Geraete laufen ) 
Das waere dann bei einer Staolerbatterie (C5)  ca 700 ah (24 Volt Batterie )  ca 1500 Euro bei Bater in Polen
Andere Batterien   sind aber meist mit C20 oder sogar C100 angegeben , dann brauchst Du mehr 
Der C Wert gibt die Kapazitaet  in dem Entladezeitraum an 
Gruss Lars
			 
			
					
				Re: Inselanlage benötigte Kmoponenten
				Verfasst: Do 3. Aug 2017, 21:58
				von tatra603
				Aber du hast doch Netz,  oder?
Du kannst die Pips so einstellen, dass sie nach Unterschreiten einer gewissen Spannung  auf Netz umschalten, manche Pips können  sogar einen Generator starten.
Auf diese  Weise kannSt du am teuersten  und heikelsten Teil,  der Batterie,  sparen. 
Wie groß  eine Batterie  sein muss, damit sie nicht durch die Entladeströme deiner Geräte gekillt wird, sagt dir besser  wieso,,,
			 
			
					
				Re: Inselanlage benötigte Kmoponenten
				Verfasst: Do 3. Aug 2017, 23:38
				von sommer17
				"nur" für die Batterien  ist das preislich schon nicht billig , das macht das ganze schon etwas teuerer
Netz ist dort leider nicht vorhanden ,
nur stromaggregat deshalb auch die Überlegung auf Solar umzusteigen mittels Inselanlage 
möchte halt nach Möglichkeit auf das Stromaggregat verzichten 
grüsse
			 
			
					
				Re: Inselanlage benötigte Kmoponenten
				Verfasst: Fr 4. Aug 2017, 08:19
				von wieso
				hallo , 
solarstrom mit batterie war fuer mich immer billiger als notsromagregat strom  

 
			 
			
					
				Re: Inselanlage benötigte Kmoponenten
				Verfasst: Fr 4. Aug 2017, 22:34
				von sommer17
				Stromaggregat ist halt schon vorhanden fallen also nur noch Spritkosten an und ne menge Lärm :)
Solaranlage muss alles erst angeschaft werden rechnet sich so gesehen also erst nach 
einigen jahren aber dafür wäre sie schön leist und die Umwelt freut sich auch
Grüsse
			 
			
					
				Re: Inselanlage benötigte Kmoponenten
				Verfasst: Mo 7. Aug 2017, 00:37
				von tatra603
				Wenn du den Generator  schon hast würde ich ihn auf jeden  Fall ins System integrieren. Es gibt Pips, Studers und wohl auch viktrons  die eine Gen-Start Funktion  haben. Unterhalb einer zu setzen den Grenze starten Sie automatisch  den Generator,
			 
			
					
				Re: Inselanlage benötigte Kmoponenten
				Verfasst: Mo 7. Aug 2017, 12:28
				von sommer17
				das mit der Generator startfunktion habe ich schon mal irgendwo gelesen das es sowas gibt 
Der Generator hat leider keine Startbatterie ( Anschlüsse )sondern muss mittels Muskelkraft angelassen werden 
(Seilzug ) wird also vermutlich nicht einfach den in das System zu intregieren nehme ich mal an 
wäre aber durchaus Sinnvoll 
grüsse
			 
			
					
				Re: Inselanlage benötigte Kmoponenten
				Verfasst: Mo 7. Aug 2017, 13:50
				von wieso
				Also , generell ist PV Strom ja billiger als Generatorstrom (selbst wenn man nur die Spritkosten rechnet komme ich da auf ueber 30 cent pro kWh 
Schoen waere es natuerlich im Sommer den Ueberschuss der Sonne auch noch anderweitig zu nutzen , also wenn die Batterie voll ist  , dann ins eigene Hausnetz einspeisen via Einspeisewechselrichter , oder via Relais oder von Hand   Verbraucher anschalten , wie Heitzstab , Waschmaschiene, Spuelmaschine .... etc 
Gruss Lars
			 
			
					
				Re: Inselanlage benötigte Kmoponenten
				Verfasst: Mo 7. Aug 2017, 16:58
				von sommer17
				wie gesagt dort ist kein Netz vorhanden 
also keine Einspeisung möglich , andere Stromverbraucher werden dort nicht benötigt 
ausser ab und zu mal ein Radio oder eine lampe aber das nur gelegentlich 
grüsse