Seite 1 von 1
					
				Rückwärtsplanung Solaranlage für den Garten
				Verfasst: Mo 26. Okt 2015, 13:42
				von TOMU
				Hallo Zusammen,
in der Regel plant man ja seine Solaranlage nach den gewünschten Verbrauchern.
Ich habe in meinem Garten jedoch eine Flächenlimitierung für die Module.
Ich darf eine Modulfläche von 4 Quadratmetern nicht überschreiten.
Somit komme ich auf 4 x 150W MONO 12V Solarpanel.
Kann man von der Modulfläche jetzt sinnvoll auf die Akkubank und dann auf den Spannungswandler zurück
rechnen?
Ich würde gerne so viel wie möglich Energie wegspeichern, aber da gibt es doch bezogen
auf die Modulleistung sicherlich ein sinnvolles Höchstmaß, dass man nicht überschreiten sollte, oder?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe
Gruß
Torsten
			 
			
					
				Re: Rückwärtsplanung Solaranlage für den Garten
				Verfasst: Fr 20. Nov 2015, 16:17
				von Jenny
				TOMU hat geschrieben:Hallo Zusammen,
in der Regel plant man ja seine Solaranlage nach den gewünschten Verbrauchern.
Ich habe in meinem Garten jedoch eine Flächenlimitierung für die Module.
Ich darf eine Modulfläche von 4 Quadratmetern nicht überschreiten.
Somit komme ich auf 4 x 150W MONO 12V Solarpanel.
Kann man von der Modulfläche jetzt sinnvoll auf die Akkubank und dann auf den Spannungswandler zurück
rechnen?
Ich würde gerne so viel wie möglich Energie wegspeichern, aber da gibt es doch bezogen
auf die Modulleistung sicherlich ein sinnvolles Höchstmaß, dass man nicht überschreiten sollte, oder?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe
Gruß
Torsten
 
			
					
				Re: Rückwärtsplanung Solaranlage für den Garten
				Verfasst: Fr 20. Nov 2015, 16:19
				von Jenny
				Ich habe was tolles gefunden, was ich euch nicht vorenthalten möchte. Es gibt bei Kickstarter ein innovatives Crowdfundingprojekt ein Energiemanager der mit jedem Wechselrichter und der Haustechnik voll kompatibel ist.
Damit braucht man keinen teuren Solarspeicher und kann trotzdem seinen Solarstrom selber verbrauchen.
Hier schaut es euch mal an 
https://www.kickstarter.com/projects/19 ... wable-ener
und den Film finde ich echt geil 
https://www.youtube.com/watch?v=Bph5GGgcq4I 
			
					
				Re: Rückwärtsplanung Solaranlage für den Garten
				Verfasst: Fr 12. Feb 2016, 15:03
				von elhaber
				Hi,
Rückwärtsrechnung kann so aussehen:
4x 150W (was bei 4m² schon einen sehr hohen wirkungsgrad voraussetzt) = 600W
Zeitdauer der Sonneneinstrahlung gemittelt über die Leistung = 5h / Tag  für Kalender-Frühjahr bis Sommer.
Energieertrag pro Sonnentag 600W x 5h = 3kWh
Wechselrichter (Markengerät) mit 1kW erzeugen Strom aus dem ungespeicherten Spitzenertrag.
Wenn ein Speicher dazukommt, dann können auch größere Verbraucher angeschlossen werden und der Wechselrichter sollte dann auf 3kW ausgelegt sein.
Speichergröße: Bei 48V Systemspannung (=4 Akkublöcke) reichen ca. 80Ah für einen Tag überbrückungsleistung. % 80% = 100Ah wegen volladungs ausnutzung.
Anwendung:
Wenn ein Wasserkocher 10Minuten betrieben wird, dann werden bei einer Anschlußleistung von 1200W eine Energie von 200Wh (ver)braucht. - Kann also pro Tag 12x eingeschalten werden.
			 
			
					
				Re: Rückwärtsplanung Solaranlage für den Garten
				Verfasst: Fr 12. Feb 2016, 15:03
				von elhaber
				Hi,
Rückwärtsrechnung kann so aussehen:
4x 150W (was bei 4m² schon einen sehr hohen wirkungsgrad voraussetzt) = 600W
Zeitdauer der Sonneneinstrahlung gemittelt über die Leistung = 5h / Tag  für Kalender-Frühjahr bis Sommer.
Energieertrag pro Sonnentag 600W x 5h = 3kWh
Wechselrichter (Markengerät) mit 1kW erzeugen Strom aus dem ungespeicherten Spitzenertrag.
Wenn ein Speicher dazukommt, dann können auch größere Verbraucher angeschlossen werden und der Wechselrichter sollte dann auf 3kW ausgelegt sein.
Speichergröße: Bei 48V Systemspannung (=4 Akkublöcke) reichen ca. 80Ah für einen Tag überbrückungsleistung. % 80% = 100Ah wegen volladungs ausnutzung.
Anwendung:
Wenn ein Wasserkocher 10Minuten betrieben wird, dann werden bei einer Anschlußleistung von 1200W eine Energie von 200Wh (ver)braucht. - Kann also pro Tag 12x eingeschalten werden.